Psychosoziales Praktikum als Mentor*in
- das Psychotherapeutische Propädeutikum.
- zum*zur Lebens- und Sozialberater*in.
Fakten zum Praktikum
- Du bist Mentor*in für ein Kind oder eine*n Jugendliche*n zwischen 3 und 17 Jahren.
- Du nimmst dir über ein (Schul-)Jahr ca. 2 Stunden die Woche für das Kind Zeit.
- Du sammelst 160 Praktikumsstunden über ein Jahr.
- An folgenden Orten kannst du das Praktikum absolvieren: Wien, Linz, St. Pölten, Krems und Graz
Du solltest dich über ein Jahr hinweg verpflichten können und ungefähr 2 Stunden pro Woche für gemeinsame Aktivitäten mit deinem Mentee einplanen.
Deine Vorteile bei dem Praktikum als Mentor*in
Freie Zeiteinteilung durch Einzelbetreuung
Du machst dir die Termine individuell mit deinem Mentee aus. Über ein Jahr kannst du 100–120 Praktikumsstunden sammeln.
Praktische Arbeit mit einem Kind/Jugendlichem
Im 1:1 Kontakt mit deinem Mentee kannst du deine Skills und Sozialkompetenzen eigenständig einsetzen und erweitern.
Professionelle Vorbereitung und Begleitung
Unser psychosoziales Team bereitet dich gut vor und begleitet dich. Du bekommst eine fixe Ansprechperson, die bei Fragen für dich da ist.
1:1 Mentoring

Kernstück all unserer Programme ist das 1:1 Mentoring. Dabei bringen wir einen erwachsenen Menschen (Mentor*in) mit einem Kind oder einem*einer Jugendlichen (Mentee) zusammen. Die so entstehenden Mentoring-Beziehungen werden von unserem psychosozialen Team professionell unterstützt und begleitet.
Die Kinder und Jugendlichen in unseren Programmen befinden sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Sie profitieren von der Aufmerksamkeit und individuellen Förderung durch die Mentor*innen. Du kannst deine Interessen und deine Kompetenzen in die Mentoring-Beziehung einbringen und erweitern.
Details zu den Aufgabenbereichen des Praktikums:
- Du unterstützt das Kind bei seiner Entwicklung und der Entfaltung der individuellen Potenziale.
- Du planst gemeinsame Aktivitäten entsprechend dem Entwicklungsstand des Kindes.
- Du zeigst validierendes und funktionales Kommunikationsverhalten gegenüber dem Kind.
- Durch einen aktiven Beziehungsaufbau übst du prosoziales Verhalten mit dem Kind, stärkst
den Selbstwert und bist Rollenvorbild. - Gemeinsam mit dem Kind gestaltest du Zielvereinbarungen.
- Ihr entdeckt gemeinsam Neues und reflektiert darüber.
- Du bearbeitest den Umgang mit Konflikten und Problemlösungen des Kindes.
- Du wirst von einem Team aus Psycholog*innen auf deine Rolle vorbereitet und begleitet.
Prozess zur Aufnahme und Tätigkeit
Wir arbeiten mit höchsten Qualitätsstandards. Daher gibt es ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Die sogenannten Tandems aus Mentor*in und Mentee werden nach Persönlichkeit, Interessen und Fähigkeiten zusammengestellt.